Herzlichen Dank für deinen Kauf bei der Hydrolife!
Folgende Infos erwarten dich in dieser Anleitung:
Inhalt dieses Artikels
- Hydrolife Wasserhahnfilter
1.1 Erste Installation
1.2 Nutzung
1.3 Instandhaltung
1.4 Filterkartusche ersetzen
1.5 FAQ’s - Alpenkraft Duschbrause
2.1 Erste Installation
2.2 Nutzung
2.3 Instandhaltung
2.4 Filterperlen ersetzen
2.5 FAQ’s
1. Hydrolife Wasserhahnfilter
Filter mit Küchenbrause erhalten? Schraube deinen aktuellen Brausenkopf raus und den Neuen rein. Abschliessend darfst du den Filter direkt auf dem vormontierten Adapter aufschrauben.
Tipps & Tricks
Um Luftbläschen im Filtergehäuse zu vermeiden, kannst du das Wasser mit dem Filtergehäuse nach oben gerichtet, langsam öffnen. Sobald alle Luftbläschen entwichen sind, richte den Filter wieder nach unten.
1.2 Nutzung
Um die bestmögliche Wasserqualität aus deinem Filter zu holen, beachte dass du den Wasserdruck zwischen 0.5 – 1.5L pro Minute einstellst, also den Wasserhahn langsam aufmachst.
Du kannst selbstverständlich Kaltwasser und Warmwasser filtern (Bis zu 40 Grad).
Solltest du den Filter über einen längeren Zeitraum nicht gebrauchen, kannst du ihn oberflächlich abspülen und in einer luftdichten Vakuumbeutel lagern, bspw. wenn du in die Ferien gehst.
1.3 Instandhaltung
Um langfristig eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu erhalten, ist es wichtig alle 3 Monate den Filter zu ersetzen sowie das Gehäuse von Innen zu reinigen. Du erhältst auch pünktlich eine Mail zur Erinnerung. Alternativ kannst du auch unsere Filter im Abo beziehen um pünktlich Post zu erhalten, sobald es Zeit ist zu wechseln.
Für den Ausfluss des Abwaschwassers wird ein gängiger Perlator benutzt. Wir empfehlen diesen ebenfalls alle 3 Monate zu reinigen und all Jahr zu ersetzen. Diese legen wir teilweise auch kostenlos bei deiner nächsten Bestellung mit dazu.
Ebenfalls erhältst du jährlich eine kleine Tube unseres lebensmittelechten Silikon–Fett, welches du nutzen darfst, um die Umschaltfunktion zu warten.
Demontiere dafür deinen Filter vom Wasserhahn sowie deinen Perlator vom Filter kurz und tupfe vom Abwaschwasser–Eingang und von unten ein wenig vom Silikon–Fett auf den schwarzen Kunststoff des Umschalthebels.
Bewege nun den Umschalthebel einige Male, bis sich die Funktion wieder leicht und flüssig anfühlt.

1.4 Filterkartusche ersetzen
Alle 3 Monate darfst du deine Filterkartusche ersetzen. Schraube dafür das Filtergehäuse auf und reinige dieses von innen mit einem Tuch.

Der Filter selbst ist biologisch Abbaubar und darf in die grüne Tonne.
Beachte die Einbaurichtung des neuen Filters mit Durchfluss nach unten.
Lasse anschliessend erneut das Wasser 2-3 Minuten durch den Filter durchfliessen und dein Filter ist wieder einsatzbereit.
1.5 FAQ's
Wie merke ich dass der Filter ersetzt werden muss?
Der Adapter passt nicht auf meinen Wasserhahn. Was kann ich tun?
Sollte die Grösse des Adapters nicht mit deinem Wasserhahn kompatibel sein, darfst du uns dazu ein Foto/Video zusenden, am besten über WhatsApp oder Mail und du erhältst einen kostenlosen Umtausch.
Der Wasserfilter tropft vom Gewinde. Was kann ich tun?
Kontrolliere bitte, dass zwischen jedem Verbindungsstück ein Dichtring gelegt ist. Kontrolliere ebenfalls Adapter und Filtersystem auf jeweiligen festen Sitz (handfest). Sollte dies nicht den Wasserverlust lösen, sende uns bitte ein kurzes Video per Mail oder WhatsApp.
Ich bekomme meinen aktuellen Perlator vom Wasserhahn nicht ab. Was soll ich tun?
Solltest du deinen aktuellen Perlator von Hand nicht gelöst bekommen, probiere es mit einer Klemmzange und einem Tuch. Beachte die Ausschraubrichtung (Rechtsgewinde). Ggf. kannst du auch bei uns einen speziellen Sanitär–Schlüssel bestellen, der dir helfen kann.
Wie stelle ich den Wasserdruck richtig ein?
2. Alpenkraft Duschbrause
2.2 Nutzung
Durch Umschalten des Schalthebels kannst du in deine 3 Strahlarten wechseln.
Das 4-1-Schälchen kannst du mitunter als Seifenhalter nutzen sowie das Seifensäckchen als Schaumerzeuger für deine Duschseife.
Solltest du deinen Duschkopf über längere Zeit nicht nutzen, kannst du das Wasser auslaufen lassen, indem du den Bajonett-Verschluss aufmachst, und den Duschkopf im Kühlschrank lagern.
2.3 Instandhaltung
Um langfristig eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu haben, wechsle alle 6 Monate deine Filterperlen.
Zusätzlich darfst du alle 2-3 Wochen den oberen Teil des Duschkopfes in das 4in1 Schälchen mit ein wenig Essig legen. Damit bleiben die fein gelaserten Löcher frei und bieten weiterhin den weichen Duschstrahl.
Sollte die Metallscheibe zu stark verbraucht sein, kannst du diese einfach wechseln. Du erhältst eine Ersatzscheibe im Päckchen mit dazu:
Nehme dafür dein 4in-Schälchen für einen besseren Halt, stülpe es über den grossen Ring und schraube den Edelstahl–Ring am Kopf heraus. Nun kannst du die Metallscheibe wechseln.
2.4 Filterperlen ersetzen
Alle 6 Monate darfst du deine Filterperlen ersetzen. Dafür ist kein Werkzeug benötigt.
1. Öffne dafür den Duschkopf in der Mitte (Bajonett-Verschluss) auf
2. Entferne mit dem Finger die grauen Siebe
3. Leere die alten Perlen und fülle die Neuen ein
4. Setze die Siebe wieder ein
5. Verbinde bzw. verdrehe den Kopf wieder mit dem Griff
2.5 FAQ's
Wann wechsle ich die Filterperlen?
Was muss ich bei der Installation beachten?
Die AlpenKraft® ZugSpitze ist fix und fertig zusammengebaut. Du musst diese nur noch auf deinen Duschschlauch drehen.
Wie nutze ich das 4in1-Schälchen?
Unser 4in1 Schälchen macht es Ihnen leicht, den Edelstahlring zu öffnen und zu greifen. Es kann auch zur Reinigung der Streuscheibe verwendet werden und ist eine perfekte Seifenschale.
Erhalte ich Garantie auf meinen Duschkopf?
Ja, wir bieten dir für die AlpenKraft® ZugSpitze eine Garantie von 5 Jahren.
Ist die Alpenkraft Duschbrause auch für Niederdruck oder Durchlauferhitzer geeignet?
Es kommt auf die Einstellung Ihres Durchlauferhitzers an. Im Sparmodus lässt die AlpenKraft ZugSpitze nur 6 Liter pro Minute durch. Das kann dazu führen, dass der Durchlauferhitzer nicht „anspringt“.
Bitte frage deinen Installateur oder lies die Gebrauchsanweisung deines Durchlauferhitzers, um die benötigte Durchflussmenge zu erfahren.